Fernwärme – ein Beitrag zur Volkswirtschaft in der Schweiz
Die Schweiz importiert rund 80 Prozent ihres Energiebedarfs aus dem Ausland. Hierfür fliessen jährlich 21 Milliarden Franken aus der Schweiz ab und fehlen der eigenen Volkswirtschaft. Damit diese immensen Geldströme nicht mehr primär in die Krisenregionen der Erdölstaaten fliessen, sondern vermehrt der eigenen Wirtschaft zugutekommen, braucht es eine konsequente Wende hin zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Letztere können weitgehend im Verbund mit Fernwärmenetzen optimal und wirtschaftlich genutzt werden. Den Gemeinden und Regionen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Verschiedene Energieregionen rechnen damit, dass sie die regionale Wertschöpfung bei der Energieversorgung langfristig wesentlich verbessern können. Gleichzeitig erhöhen sie damit die Glaubwürdigkeit einer nachhaltigen Energiestrategie gegenüber der Bevölkerung und dienen dieser als Vorbild.

Investoren erwarten sichere Rahmenbedingungen
Die energiepolitischen Vorgaben machen der Bund und die Kantone. Diese werden in den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) festgehalten. Der Vollzug ist Sache der Gemeinden. Eine nachhaltige Energiestrategie führt über eine kommunale Energieplanung, welche den Energiebedarf und die vorhandenen Potenziale an erneuerbaren Energien analysiert und räumlich aufeinander
abstimmt. Die Gemeinden setzen die Vorgaben in den kommunalen Bauvorschriften, in Verordnungen sowie in der Richtund Nutzungsplanung um. Der Verband Fernwärme Schweiz (VFS) hat im Dokument «Weissbuch Fernwärme» die entsprechenden Grundlagen erarbeitet. Diese stehen unter www.fernwärme-schweiz.ch zu Verfügung.

Fernwärme bürgt für Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
Fernwärme und Fernkälte bedeuten Versorgungssicherheit, Komfort, Kunden- und
Umweltfreundlichkeit, minimalerWartungsaufwand und faire Kosten. Sie nutzen die
Ressourcen sauber, effizienter und klimafreundlich. Die Zukunft der Energieversorgung ist in Bewegung. Neben Strom und Mobilität macht Wärme 40% unseres Energieverbrauches aus. Fernwärme und Fernkälte leisten im Wärmebereich einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Sie sind vor allem dann nachhaltig und umweltfreundlich, wenn sie mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien oder der Nutzung verschiedener Abwärme- und Kältequellen betrieben werden.
Verband Fernwärme Schweiz
c/o Ryser Ingenieure AG
Engestrasse 9, Postfach
3001 Bern
Tel. 031 560 03 90
info@fernwaerme-schweiz.ch
www.fernwaerme-schweiz.ch
43 Comments
Leave a Reply43 Pings & Trackbacks
Pingback:My Homepage
Pingback:Power to Choose
Pingback:kspods.com
Pingback:African furniture
Pingback:relxbycake.com
Pingback:ร้านดอกไม้ขอนแก่น
Pingback:custom software development for logistics
Pingback:dumpshops
Pingback:best cvv
Pingback:สล็อตวอเลท
Pingback:beer777
Pingback:jetsadabet
Pingback:betflix68
Pingback:토토플래너 토토사이트
Pingback:Learn More
Pingback:beer777
Pingback:sbo
Pingback:pgslot99th
Pingback:acheter buprenorphine en ligne
Pingback:ดูหนังใหม่
Pingback:therapist website design
Pingback:ล่องเรือเจ้าพระยา
Pingback:slot999
Pingback:find more
Pingback:from this source
Pingback:benelli firearms
Pingback:carding cvv good
Pingback:startup accounting software
Pingback:stone display rack
Pingback:홀덤사이트
Pingback:Guns For Sale Online
Pingback:sbo
Pingback:mattress machinery
Pingback:cricut design space web version
Pingback:แทงไฮโล
Pingback:Kissen Bassetti
Pingback:los cabos real estate
Pingback:Youtube Services
Pingback:คาสิโนออนไลน์เว็บตรง
Pingback:Comprar metadona en línea
Pingback:san jose del cabo real estate
Pingback:บอลโลกโซนยุโรป
Pingback:coolsculpting cost for thighs